Treuhandbüro 24 Logo

Buchhaltung

Lichtensteig

Günstige Buchhaltung in Lichtensteig SG finden

Du brauchst Hilfe bei der Buchhaltung in Lichtensteig Lichtensteig, 47.323810, 9.087580, Sankt Gallen, SG, sankt-gallen, lichtensteig? Wir helfen Dir weiter! Hol Dir jetzt kostenlos und unverbindlich eine Offerte für externe Buchführung von einem Treuhänder aus Deiner Region und überlasse die Zahlen-Schieberei künftig einem Profi!


Buchhaltung vom Steuerberater oder Treuhandbüro machen lassen

Wenn Du für die Buchführung professionellen Treuhandservice in Anspruch nimmst hat dies für Dich diverse Vorteile. Hier die grössten drei in der Übersicht:


1. Korrekte Buchführung

Ob Kreditoren- oder Debitorenbuchhaltung, ein Treuhänder kennt sich bestens mit der Kontenführung aus und kann Dir dabei helfen, die Buchführung von Grund auf korrekt aufzubauen.

2. Abschluss & Erfolgsrechnung

Die Steuerbehörde Deiner Wohngemeinde verlangt einen Jahresabschluss und eine Erfolgsrechnung für Deine selbstständigen Tätigkeiten? Dann überlasse die Verantwortung unseren Buchhaltungsprofis!

3. Perfekte Steuererklärung

Nebst der Buchhaltung überlässt Du dem Buchhalter natürlich auch das Ausfüllen der Steuererklärung. Da dieser alle Optimierungsmöglichkeiten kennt, kannst Du im besten Fall sogar noch richtig Steuern sparen!

Mehr Treuhand-Hilfe in Lichtensteig SG

Lass Dir bei der Steuererklärung helfen

Steuererklärung

Du benötigst lediglich einen Steuerexperten, der Dir schnell, unkompliziert und günstig hilft die Steuererklärung auszufüllen? Auch diesen Service bieten unsere Steuerberater und Treuhand-Spezialisten an.

Wie der Steuerberater bei der Buchhaltung helfen kann

Steuerberatung

Du möchtest Dich gerne von einem Steuerberater beraten lassen, um Deine Investitionen im Immobilien- und Vorsorgebereich über Jahre hinaus ideal zu planen und zu optimieren? Dann ist eine Steuerberatung für Dich das Richtige!

Treuhand-Dienstleistungen im Bereich Buchhaltung für Lichtensteig:

Buchhaltung und externe Buchführung

  • Hilfe bei der Buchhaltung für Selbstständige
  • Externe Buchführung für Kleingewerbe
  • Buchhaltung Einzelfirmen und Kleinbetriebe
  • Jahresabschluss und Erfolgsrechnung 

Steuererklärung und Steuerberatung

  • Beratung für langfristige Steueroptimierung 
  • Einfache Steuererklärungen für Private
  • Komplexe Steuerdeklarationen für Private & KMU
  • Unkomplizierte Abwicklung (mehrheitlich online & digital)

Interessante Facts zu Lichtensteig  city(region_code)}

Geschichte von Lichtensteig SG

Lichtensteig wurde erstmal 1228 urkundlich als ein befestigte Ort der Grafen von Toggenburg mit Namen Liehtvnsteige erwähnt. Die Geschichte Lichtensteigs ist eng mit der Geschichte der Burg Neu-Toggenburg verbunden. 1310 wird erstmals ein Schultheiss aus Liechtensteig erwähnt. 1400 stellte Graf Donat Lichtensteig erstmals einen Freiheitsbrief aus. Durch diesen und weitere Briefe erlangte Lichtensteig Stadtrechte und eine eigenen Markt, eine eigene Verwaltung, ein eigenes Gericht und das Münzrecht. Damals hatte das Städtchen 400 Einwohner. Regiert wurde das Städtchen von einem Zwölferrat, wobei sechs Räte von den Bürgern jährlich zur Maiengemeinde gewählt wurden. Die anderen sechs Räte bestellte der Landesherr. Der Schultheiss wurde auf Vorschlag des Rates vom Landesherrn bestimmt. Im Jahre 1425 wird eine Stadtschule erwähnt. 1435 errichtete der letzte Graf von Toggenburg im Städtchen eine Kirche. Von 1531 bis 1967 benutzen Katholiken und Protestanten die gleiche Kirche. Nach dem Alter Zürichkrieg kaufte Fürstabt Ulrich Rösch von St. Gallen 1468 die Grafschaft Toggenburg und damit Lichtensteig. Lichtensteig wurde Sitz des Landvogts der Fürstabtei St. Gallen. Als erster Landvogt wurde der Lichtensteiger Albrecht Miles ernannt. 1469 bestätigte der Abt die Freiheitsbriefe. Bis 1798 residierten die toggenburgerischen Landvögte des Klosters St. Gallen in Lichtensteig. In Lichtensteig versammelten sich der toggenburgerische Landrat, das Landgericht und der Kriegsrat, ab 1529 auch die reformierte Synode, nachdem 1524 die Mehrheit der Bürger sich der Reformation angeschlossen hatten. 1652 wird erstmals ein Landschiessen in Lichtensteig urkundlich erwähnt. Das Landschiessen ist das älteste Freischiessen der Schweiz. Am 1. Februar 1798 erklärte der letzte Landvogt Karl Müller-Friedberg das Toggenburg für frei, ohne den Abt in St. Gallen vorher zu konsultieren. Für 3 Monate war Lichtensteig Hauptort eines Toggenburger Freistaats. Im gleichen Jahr kommt das Städtchen an den Kanton Säntis. 1803 wird Lichtensteig Bezirkshauptort im neuen Kanton St. Gallen. 1870 nimmt die Toggenburgerbahn Wil – Ebnat ihren Betrieb auf. Der Bahnhof Lichtensteig, der sich auf dem Gebiet der politischen Gemeinde Wattwil befindet, wird durch den Bau der Bodensee-Toggenburg-Bahn 1910 zum Verkehrsknotenpunkt. 1967 errichtete die reformierte Gemeinde ein eigenes Gotteshaus. 1970 die Katholische. Damit wurde die gemeinsame Nutzung des alten Gotteshauses nach 430 Jahren beendet. Die 1868 errichtete paritätische Kirche wurde 1968 abgebrochen. 1868 wurden die beiden konfessionell getrennten Schulen zu einer Schule vereint.

Quelle

 

Buchhaltung ganz einfach erklärt

Alle Rechte vorbehalten. Copyright Treuhandbüro24.ch